Dipl.-Ing. Landschaftsökologie, Bauleiterin
Kontakt: klimaschutz@grafrath.die
Funktionen im Gemeinderat: Referentin für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit, Mitglied im Ausschuss Umwelt, Bau, Planung und Wasserversorgung
Rentner, Dipl.Sozialpädagoge
Funktionen im Gemeinderat: Sprecher der GRÜNEN Fraktion, Verkehrsreferent, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Bau, Planung und Wasserversorgung, im Ausschuss für Hauptverwaltungs- und Finanzangelegenheiten sowie im Rechnungsprüfungsausschuss
Historikerin, Professorin
Funktionen im Gemeinderat: Referentin für Jugend und Familie, Mitglied im Ausschuss für Familie, Soziales, Kultur und Sport und im Ausschuss für Hauptverwaltungs- und Finanzangelegenheiten
Fotografin
Funktionen im Gemeinderat: Mitglied im Ausschuss für Familie, Soziales, Kultur und Sport
Wir begrüßen die Initiative von Klimaschutz vor Ort und der Nachbarschaftshilfe Grafrath, viele Helfer*innen zu mobilisieren und einen regelmäßigen Ort zu schaffen, wo kleine Reparaturen an Haushaltsgeräten, Kleidung, elektronischen Geräten usw. vorgenommen werden können. Mehr Information gibt es unter www.repaircafe-grafrath.de .
Wer ärgert sich nicht, wenn der Mixer seinen Geist aufgibt oder ein Reißverschluss klemmt. Wir wollen nicht ständig neue Geräte oder Kleidung kaufen müssen, weil es scheinbar „nicht wirtschaftlich“ ist, diese Gegenstände zu reparieren. Das Geschäftsmodell der meisten Firmen ist darauf ausgerichtet, Produkte massenhaft billig herzustellen und zu verkaufen.
Der Berg an Elektroschrott wächst unaufhörlich und unkontrolliert. Viele Elektro- und Elektronikgeräte gehen viel zu schnell kaputt. Das ist nicht nur eine Ressourcenverschwendung, sondern auch ein Ärgernis für Verbraucher*innen.
Die alte Bundesregierung hatte kein Konzept, um die Verschwendung von Ressourcen zu stoppen.
Aber es geht auch anders:
Elektroschrott ließe sich leicht vermeiden, wenn Geräte langlebig und reparierbar wären.
Die GRÜNEN im Bundestag fordern ein Recht auf Reparatur, ein Handypfand, lückenlose Sammlung und hochwertiges Recycling von Altgeräten sowie verbesserte Gewährleistungsrechte, um Ressourcen und Umwelt zu schonen.
"Wir wollen Nachhaltigkeit by design zum Standard bei Produkten machen. Die Lebensdauer und Reparierbarkeit eines Produktes machen wir zum erkennbaren Merkmal der Produkteigenschaft (Recht auf Reparatur). Wir stellen den Zugang zu Ersatzteilen und Reparaturanleitungen sicher.Herstellerinnen und Hersteller müssen während der üblichen Nutzungszeit Updates bereitstellen. Wir prüfen Lösungen zur Erleichterung der Nutzbarkeit solcher Geräte über die Nutzungszeit hinaus. Für langlebige Güter führen wir eine flexible Gewährleistungsdauer ein, die sich an der vom Hersteller oderder Herstellerin bestimmten jeweiligen Lebensdauer orientiert."
Wir begrüßen die Initiative von Klimaschutz vor Ort und der Nachbarschaftshilfe Grafrath, viele Helfer*innen zu mobilisieren und einen regelmäßigen Ort zu schaffen, wo kleine Reparaturen an Haushaltsgeräten, Kleidung, elektronischen Geräten usw. vorgenommen werden können. Mehr Information gibt es unter www.repaircafe-grafrath.de .
Wer ärgert sich nicht, wenn der Mixer seinen Geist aufgibt oder ein Reißverschluss klemmt. Wir wollen nicht ständig neue Geräte oder Kleidung kaufen müssen, weil es scheinbar „nicht wirtschaftlich“ ist, diese Gegenstände zu reparieren. Das Geschäftsmodell der meisten Firmen ist darauf ausgerichtet, Produkte massenhaft billig herzustellen und zu verkaufen.
Der Berg an Elektroschrott wächst unaufhörlich und unkontrolliert. Viele Elektro- und Elektronikgeräte gehen viel zu schnell kaputt. Das ist nicht nur eine Ressourcenverschwendung, sondern auch ein Ärgernis für Verbraucher*innen.
Die alte Bundesregierung hatte kein Konzept, um die Verschwendung von Ressourcen zu stoppen.
Aber es geht auch anders:
Elektroschrott ließe sich leicht vermeiden, wenn Geräte langlebig und reparierbar wären.
Die GRÜNEN im Bundestag fordern ein Recht auf Reparatur, ein Handypfand, lückenlose Sammlung und hochwertiges Recycling von Altgeräten sowie verbesserte Gewährleistungsrechte, um Ressourcen und Umwelt zu schonen.
"Wir wollen Nachhaltigkeit by design zum Standard bei Produkten machen. Die Lebensdauer und Reparierbarkeit eines Produktes machen wir zum erkennbaren Merkmal der Produkteigenschaft (Recht auf Reparatur). Wir stellen den Zugang zu Ersatzteilen und Reparaturanleitungen sicher.Herstellerinnen und Hersteller müssen während der üblichen Nutzungszeit Updates bereitstellen. Wir prüfen Lösungen zur Erleichterung der Nutzbarkeit solcher Geräte über die Nutzungszeit hinaus. Für langlebige Güter führen wir eine flexible Gewährleistungsdauer ein, die sich an der vom Hersteller oderder Herstellerin bestimmten jeweiligen Lebensdauer orientiert."
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]